FD3D
Fassadendämmung neu gedacht
Das Projekt
Mit FD3D entwickeln wir ein innovatives Verfahren zur energetischen Sanierung von Gebäudefassaden – durch den Einsatz modernster 3D-Scan- und 3D-Drucktechnologie.
Das Ziel
Wir wollen die Fassadendämmung revolutionieren: ressourcenschonend, präzise, CO₂-neutral. Im Zentrum steht ein neuartiges Dämmmaterial aus natürlichen, recycelbaren Rohstoffen, das durch digitale Fertigung exakt an jede Gebäudegeometrie angepasst werden kann.
Warum FD3D?
- Höhere Energieeffizienz: Passgenaue Dämmelemente reduzieren Wärmeverluste deutlich.
- Ökologisch konsequent: Einsatz nachhaltiger Materialien, vollständig rezyklierbar – nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
- CO₂-neutral: Fokus auf klimafreundliche Herstellungsverfahren und geschlossene Materialkreisläufe.
- Kostenbewusst: Effizientere Prozesse, geringerer Materialeinsatz, langfristige Einsparungspotenziale.

Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie
In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der IFB Hamburg haben wir die technische Umsetzbarkeit unseres Konzepts erfolgreich bestätigt. Die Studie belegt: Ökologische Verantwortung und technische Innovation lassen sich ideal verbinden.

Starke Partnerschaft & Förderung
FD3D ist ein gemeinsames Kooperationsprojekt von TECCON und der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Gefördert wird das Projekt durch die IFB Hamburg.
Wie geht es weiter?
Das Folgeprojekt FD3D² befindet sich bereits in der Antragsphase. Es wird die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen und konkrete Schritte zur Anwendung vorbereiten – für eine nachhaltigere Zukunft des Bauens.
