H2 FINITY

Erforschung und Erprobung eines skalierbaren Wasserstoff-Antriebsstrangs für leichte und mittlere Fluggeräte

Das Projekt

H2 FINITY entwickelt einen modularen, hybrid-elektrischen Antriebsstrang auf Wasserstoffbasis für leichte und mittlere Fluggeräte. Ziel ist eine praxistaugliche, emissionsfreie Antriebstechnologie, die flexibel für verschiedenste UAVs und Kleinflugzeuge einsetzbar ist – leise, umweltfreundlich und zukunftsweisend.

Der Technologiekern

Brennstoffzellen liefern die elektrische Energie für den Flugbetrieb. Im Projekt wurde eine Drohne mit 25 kg Abfluggewicht und 3,6 m Spannweite als Erprobungsträger aufgebaut. Der Antriebsstrang wird kontinuierlich weiterentwickelt – mit dem Ziel, eine skalierbare Lösung für Leistungsklassen bis 250 kg Abfluggewicht zu schaffen.

Erfolgreicher Erstflug – ein Meilenstein der grünen Luftfahrt

Am 8. November 2024 hat das Projektteam in Rotenburg den ersten erfolgreichen Flug mit einem gasförmigen Wasserstoff-Antrieb durchgeführt. Die Brennstoffzelle treibt hierbei einen Elektromotor an – ein bedeutender Fortschritt für nachhaltige Luftfahrttechnologien.

Der Flug markiert einen zentralen Meilenstein nach mehr als zwei Jahren intensiver Entwicklung, Tests und Validierungen. Die Erkenntnisse aus Bereichen wie Flugphysik, Kühlung, Elektronik und Integration fließen direkt in die nächsten Projektphasen ein.

Projektziele

  • Entwicklung eines skalierbaren, emissionsfreien Antriebssystems für Fluggeräte bis ca. 250 kg
  • Einsatz sowohl in Neuentwicklungen als auch zur Nachrüstung bestehender Systeme
  • Zulassungsfähige, praxisnahe Lösung für KMUs und Luftfahrtinnovationen
  • Beitrag zur Fachkräftequalifikation und Stärkung des Luftfahrtstandorts Hamburg
  • Förderung der Energiewende durch sektorübergreifende Wasserstoffanwendungen

Starke Partnerschaft & Förderung

H2 FINITY ist ein Kooperationsprojekt von TECCON, mb+Partner, Thelsys und dem ZAL – Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung. Gefördert durch die IFB Hamburg im Rahmen des Programms GATE I – Green Aviation Technologies.

Doch wir gehen noch einen Schritt weiter:

Nachfolgeprojekt HYDRO-BUNNY

Mit dem Nachfolgeprojekt HYDRO-BUNNY entwickeln wir aktuell eine autonome Betankungslösung für UAVs, die eine kontinuierliche Einsatzbereitschaft auch in entlegenen Gebieten ermöglicht – ganz ohne menschliches Eingreifen. Der benötigte Wasserstoff wird dabei direkt vor Ort erzeugt und bereitgestellt. 

Ihre Ansprechpartner

JÖRG MANTHEY

Director Business Development


T. +49 40 4600 2250 
M. +49 151 582 405 40
joerg.manthey@teccon.de

 
LARS ZEUNER

Senior Business Manager
Engineering for H2ERD Department

T. +49 40 300 969 32
M. +49 151 649 177 20
lars.zeuner@teccon.de

 

Ihre Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner

JÖRG MANTHEY

Director Business Development
T. +49 40 4600 2250 
M. +49 151 582 405 40
joerg.manthey@teccon.de

LARS ZEUNER

Senior Business Manager
Engineering for H2ERD Department
T. +49 40 300 969 32
M. +49 151 649 177 20
lars.zeuner@teccon.de

Ihre Ansprechpartner

JÖRG MANTHEY

Director Business Development


T. +49 40 4600 2250 
M. +49 151 582 405 40
joerg.manthey@teccon.de

 
LARS ZEUNER

Senior Business Manager
Engineering for H2ERD Department

T. +49 40 300 969 32
M. +49 151 649 177 20
lars.zeuner@teccon.de

 
JÖRG MANTHEY

Director Business Development


T. +49 40 4600 2250 
M. +49 151 582 405 40
joerg.manthey@teccon.de

 
LARS ZEUNER

Senior Business Manager
Engineering for H2ERD Department

T. +49 40 300 969 32
M. +49 151 649 177 20
lars.zeuner@teccon.de