Grüner Wasserstoff: Unsere Expertise
Schon lange setzen beispielsweise energieintensive Industrien auf die Nutzung von Wasserstoff. Im Zug der aktuellen Diskussionen und notwendigen Maßnahmen zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes bekommt das Thema auch in anderen Bereichen gerade eine wichtige Dynamik.
Um die Ziele zu erreichen, müssen neben der Stromerzeugung auch Verkehr, Wärme und Industrie klimaneutral werden. Ein wichtiger Baustein ist dabei Grüner Wasserstoff. Grün deshalb, weil der nötige Strom für die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien kommen muss. Dabei wird die elektrische Energie in chemische Energie gewandelt und im Wasserstoff gespeichert. Aber auch bei der Vergasung und Vergärung von Biomasse entsteht Grüner Wasserstoff. Um nur ein paar einfache Beispiele zu nennen.
Schon vor Jahren haben wir in Projekten zur Brennstoffzellenentwicklung (APAWAGS und FUCAP) beachtliche Expertise aufgebaut. Heute verbinden wir unsere Kompetenzen in für die Entwicklung ganzheitlicher Energiesysteme, von denen alle Bereiche profitieren und den Unternehmen hilft, die CO2 Ziele zu erreichen. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die Gewinnung von Wasserstoff, sondern auch auf den Transport, die Lagerung und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für die Wärmegewinnung, im Verkehr zu Land und zu See sowie in der Industrie. Dafür arbeiten wir in interdisziplinierten Teams mit Fachwissen aus der Energiewirtschaft, der Prozessdigitalisierung und der jeweiligen Branche.

Wir arbeiten an der Zukunft
Schon heute kann Grüner Wasserstoff in vielen Bereichen eingesetzt werden. Und an vielen unzähligen weiteren Möglichkeiten forschen wir und viele Experten weltweit.
Energieerzeugung
Transport
Energieerzeugung
Wasserstoff kann als Brennstoff für die Stromerzeugung in Brennstoffzellen verwendet werden. Dabei reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff und erzeugt Wasser und elektrische Energie. Diese Technologie wird zunehmend für Fahrzeuge, Gebäude und andere Anwendungen genutzt, da sie keine schädlichen Emissionen erzeugt.
Transport
Wasserstoff kommt als sauberer Brennstoff für Fahrzeuge zum Einsatz. Brennstoffzellenfahrzeuge wandeln dabei Wasserstoff direkt in elektrische Energie um, um den Elektromotor anzutreiben. Sie haben eine hohe Reichweite und können in wenigen Minuten betankt werden.
Industrie
Speicherung erneuerbarer Energien
Industrie
In verschiedenen industriellen Prozessen wie zum Beispiel bei der Herstellung von Ammoniak, Methanol und anderen chemischen Verbindungen wird heute schon Wasserstoff eingesetzt. Es kann aber auch heute schon als Reduktionsmittel in der Metallurgie verwendet werden, um Erze zu reduzieren und Metalle zu gewinnen.
Speicherung erneuerbarer Energien
Wasserstoff dient insbesondere für überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind als Energiespeicher. Der überschüssige Strom wandelt dabei Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff um, der später bei Bedarf wieder in Strom zurückgewandelt werden kann.
Raumfahrt
Heizung und Kühlung
Raumfahrt
Aufgrund seines hohen spezifischen Impulses und seiner hohen Energiedichte wird Wasserstoff als Treibstoff in Raketenantrieben verwendet und ist bereits in der Raumfahrtindustrie weit verbreitet.
Heizung und Kühlung
Wasserstoff kann auch zur Erzeugung von Wärme und Kälte in Wohn- und Gewerbegebäuden verwendet werden. Brennstoffzellen-Heizgeräte nutzen dabei Wasserstoff, um Wärme und Strom für die Beheizung von Gebäuden bereitzustellen. In Verbindung mit einer PV-Anlage langfristig nicht nur klimaschonend, sondern auch sehr wirtschaftlich.
Unser Leistungsspektrum für Grünen Wasserstoff
Zusammen mit unseren Sparten übernehmen wir für unsere Kunden von der Entwicklung über die Planung bis zur Umsetzung alle nötigen Aufgaben. Dazu gehören im Detail:
Prozesse und Verfahren der Wasserstofftechnologie
- Wasserstoffgewinnung
- Sicherer Umgang mit Wasserstoff
- Flüssiger Wasserstoff
- Thermodynamik & Strömungsmechanismen
- Elektrotechnik und Verfahrenstechnik
Lagerung von Wasserstoff
- Speicherformen von Wasserstoff
- Rohrstatik und Rohrhydraulik
- Behälter und Apparatetechnik
- Wasserstofflogistik
Modellierung und Simulation
- Einführung
- Beschreibung dynamischer Systeme
- Methoden zur Modellierung dynamischer Systeme
- Simulation
- Praktische Beispiele
Konfigurieren
- Systemarchitektur
- BZ & ELY Stack-Aufbau und Technologien
- BZ & ELY Systemarchitektur und – Komponenten
- Key Parameter und Betriebsführung
- Degradation von Wasserstoffkomponenten
- Wasserstoff für Flugzeuganwendungen
Ökonomisch und ökologisch Bewertung
- Bestimmung und Zusammensetzung des Wasserstoffpreises
- Berechnung der Wirtschaftlichkeit von Projekten
- Aufbau eines Wasserstoffmarktes
- Entwicklung Wasserstoffhandels (international)
- Einfluss auf die Dekarbonisierung von
Energieversorgung, Industrie und Verkehr
Rechtliche und wirtschaftliche Absicherung
- Zulassung / Zertifizierung
- Rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmen
- Analyse und Optimierung technischer System
- Technische Regeln und Sicherheit
- TÜV und Behörden
- Rettungskräfte
- Facility Management
